01. Juni 1883: geboren in Arholzen
Kaufmann
Händler im Wandergewerbe (Textilien, Baumwolle)
seit August 1919 in Stadtoldendorf gemeldet
verheiratet (1919) mit Ella, geb. Buchthal (1885 - 1922): ihr Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Stadtoldendorf
verheiratet (1923) mit Lydia, geb. Meyer (1881 - 1942/43): 25.03.1942: Deportation von Stadtoldendorf aus, über Hannover ins Ghetto Warschau, dort, bei der Auflösung des Ghettos oder in Treblinka ermordet
Eltern: Bertha, geb. Hodenberg (1849 - 1927) und Moses Rothenberg (1840 - 1912)
Bruder: Robert (1875 - 1942): 15.12.1945: Deportation von Hannover aus ins Ghetto Riga, dort ermordet
Wilhelm Paul (1889 - 1942): 31.03.1945: Deportation von Hannover aus ins Ghetto Warschau, dort, bei der Auflösung des Ghettos oder in Treblinka ermordet
Schwester: Johanna (Johanne) Wallhausen (1873 - 1936): ihr Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Stadtoldendorf
Rosalie Solbach (1878 - 1944): verstorben am 30. Juni in Herne
Ella Else Grünewald (1879 - 1969): verstorben am 18. Dezember in Buenos Aires
Eliese Oppenberg (1881 - 1956): verstorben am 06. Juli in Essen
Gretchen Cohn (1885 - 1953): verstorben am 28. November in Düsseldorf
Minna Martha Rothenberg (1887 - 1888): verstorben am 07. Juli in Arholzen
Emma Minna Kahn (1890 - ?)
18.11.1919: Hochzeit mit Ella (gestorben 1922) in Stadtoldendorf
23.09.1923: Hochzeit mit Lydia in Uelzen (Harz)
30.09.1938: Entzug des Gewerbescheins
Novemberpogrom 1938: Verschleppung in das Konzentrationslager Buchenwald
Entlassung am 09.12.1938
seit 1938: erfolglose Auswanderungsbemühungen nach Argentinien und nach Palästina
Wartenummer für USA
1940: Zwangsarbeit auf der Baustelle der Rappbodetalsperre in Wendefurt/Harz
25.03.1942: Deportation von Stadtoldendorf aus, über Hannover ins Ghetto Warschau, dort, bei der Auflösung des Ghettos oder in Treblinka ermordet
Stolperstein: Deenser Straße 3 (2007)